Themen

Fertiges Bärlauch Hendl

Bärlauch Hendl

Zutaten:   1 Brathuhn, zum Beispiel vom Biohof Kohlparzer 3 alte Semmeln oder Semmelwürfel 2 Eier 100ml Milch 2 Hände voll frisch gepflücktem Bärlauch Frühlingsgemüse, zum Beispiel Lauch, Radieschen, Vogerlsalat oder Asiasalate Öl, Butter Salz, Muskat Zubereitung:   Die Milch mit den Eiern verquirlen und ein wenig Salz und Muskat dazugeben. Die Hälfte des Bärlauchs…

Kraut-Kürbisstrudel

Zutaten   Für ca. 2 Strudellängen Strudelteig nach Anleitung zubereiten: hier geht’s zur Anleitung   250 g Weißkraut 250 g Kürbis 100 g Lauch 1 mittelgroßer Erdapfel Salz, Pfeffer, geriebener Kümmel 180 g Sauerrahm etwas Petersilie 1 Knoblauchzehe Zubereitung   Kraut, Kürbis und den Lauch mit einem Hobel in Streifen schneiden. Den Erdapfel schälen und…

Strudelteig selbstgemacht

Strudelgerichte finden sich rund um den gesamten Globus.   In Europa gelten vor allem die südlichen und östlichen Länder als wahrhafte Strudelliebhaber. Zubereitet werden verschiedenste Variationen häufig mit selbstgezogenen Strudelteig. Die Füllungen reichen von süß bis pikant und von fleischig bis vegetarisch oder sogar vegan, denn der hauchdünne, traditionelle Teig besteht lediglich aus vier Zutaten:…

Fünf heimische Superfoods für die kalte Jahreszeit

Superfood wird eine besonders positive gesundheitliche Wirkung nachgesagt. Oft wird hier zu Exoten gegriffen, wobei unsere heimischen Alternativen locker mithalten können. Hier findet ihr einen Auszug einiger unserer (ober)österreichischen Alternativen, die unseren Körper besonders in der kalten Jahreszeit stärken! Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer…

heimisches Superfood aus der Region

Fünf heimische Superfoods für den Sommer

Superfood wird eine besonders positive gesundheitliche Wirkung nachgesagt. Oft wird hier zu Exoten gegriffen, wobei unsere heimischen Alternativen locker mithalten können. Hier findet ihr einen Auszug einiger unserer (ober)österreichischen Alternativen, die unserem Körper besonders im Sommer Gutes tun: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren…

Infused Water – Pfirsich-Salbeitraum

So einfach könnt ihr euer Wasser aufpeppen!   Sandra und Viki von der Ernährerei haben 2 tolle Rezepte für Infused Water kreiert. Bei diesem Trend geht’s in erster Linie darum, einfaches Leitungs- oder Mineralwasser durch ein paar wenige Zutaten zu einem geschmacklichen Erlebnis zu machen. Und so kreiert ihr euren Pfirsich-Salbeitraum:   Zutaten   Für…

Infused Water – Beerige Erfrischung

Heute schon genug getrunken?   Mindestens 1,5 Liter pro Tag sollten es sein bzw. 30 – 35 ml pro Kilogramm Körpergewicht! Am besten zucker- und alkoholfreie Getränke – also Wasser, Mineralwasser oder ungesüßter Tee. Dir ist das zu langweilig? Dann probiere unbedingt mal Infused Water. Das Rezept zu dieser beerigen Erfrischung haben Sandra & Viki…

Linzer-Torte 1 (c) Eva Kamper-Grachegg

Linzertorte von Eva

Habt ihr euch schon beim Backwettbewerb #linzertorte angemeldet? Backe dazu einfach deine eigene Linzertorte und bringe sie am 12.06.2022  zwischen 10:00 und 11:30 Uhr direkt zur Sommerfrische in den Kursalon Wien im Stadtpark! Dort wird die Linzertorte von einer fachkundigen Jury bewertet – die Favoriten werden um 14:00 Uhr direkt vor Ort verkostet und prämiert!…

LinzerTorte ©Jindrak

Original Linzer Torte

Zutaten   Für eine Linzer Torte mit ca. 24 cm Durchmesser: 20 dag Butter 33 dag Weizenmehl (700er glatt) 20 dag Staubzucker 13 dag Haselnüsse geröstet & gemahlen 2 Eier Gewürze (Vanille, Zitrone, Zimt, Nelkenpulver) 1 dag Backpulver 30 dag Ribiselmarmelade ca. 6 dag Mandel gehobelt Zubereitung   Die Butter und den Zucker verkneten. Das…

Germteig Tutorial

Sandra und Viki von der Ernährerei zeigen uns in diesem Beitrag, wie ein perfekter Germteig gelingt und worauf man besonders achten muss. Außerdem gibt’s ein Rezept für pikante Germteig-Stangerl mit Käse und Kürbiskernen! 🙂 Faustregeln für den perfekten Germteig   Wassermenge   Flüssigkeit (Wasser, Milch, Bier, Wein, …) wird meist im Verhältnis 1:2 zum Mehl…

Champagner | Buchweizen | Rhabarber

Die Schüler:innen der Tourismusschule Bad Leonfelden haben am 28.3.2022 ihr Können beim internationalen Koch- und Servicewettbewerb #tropheemilleinternational bewiesen.   Insgesamt treten drei Schülerinnen und Schüler in den beiden Kategorien des Wettbewerbs (Küche und Service) an. Auf Basis einzelner Hauptzutaten aus der Region Grand Est (bspw. Forelle, Pilze und Buchweizen), die auch im Genussland Oberösterreich stark…

Forelle | braune Champignons | Wasserkresse – Spinat | Erdäpfel | Umami

Die Schüler:innen der Tourismusschule Bad Leonfelden haben am 28.3.2022 ihr Können beim internationalen Koch- und Servicewettbewerb #tropheemilleinternational bewiesen.   Insgesamt treten drei Schülerinnen und Schüler in den beiden Kategorien des Wettbewerbs (Küche und Service) an. Auf Basis einzelner Hauptzutaten aus der Region Grand Est (bspw. Forelle, Pilze und Buchweizen), die auch im Genussland Oberösterreich stark…

Regionale exotische Bowl

Zutaten:   Für 2 Portionen: 200 g Reis, gekocht 100 g Quinoa, gekocht 200 g Süßkartoffel 150 g Kräuterseitlinge 1 Stk. Karotte 1/4 Stk. Gurke 1 Stk. Frühlingszwiebel 2 Stk. Radieschen 1 Hand voll gemischter Salat 1 Hand voll Microgreens (Radieschen-, Brokkoli-, Erbsen-, Rettichsprossen, Kresse,…) 6 Stk. Frischkäsebällchen   Für das Dressing: 1 TL Ingwer…

Linsen mit Semmelknödel

Zutaten   Für 4 Portionen: 250 g Linsen (über Nacht in Wasser einweichen) 1 Zwiebel 1 Knoblauchzehe 1 EL Rapsöl Salz, Pfeffer 1/2 Bund Petersilie 1 Lorbeerblatt 300 ml Gemüsebrühe 2 EL Sauerrahm   Für die Semmelknödel: 250 g Semmelwürfel 250 ml Milch 3 EL Petersilie, gehackt 2 Eier Prise Salz 2 EL Butter 1…

Sich glücklich essen – Mood Food

Mood Food beschreibt, wie der Name schon sagt („Mood“ für Stimmung und „Food“ für Lebensmittel), Lebensmittel, die unsere Stimmung positiv beeinflussen können.   Gerade in der kalten und dunklen Jahreszeit ist es sicherlich empfehlenswert ein besonders Augenmerk auf die eigene Stimmung zu legen. Beim Mood Food geht es also um die richtige Auswahl von Lebensmitteln,…

Erbsensuppe

Zutaten   Für 4 Personen 1 Zwiebel 1 EL Rapsöl 800 g Erbsen (tiefgekühlt) 1 L Gemüsebrühe 75 g Rahm 1 TL Maizena Hand voll frische Minzblätter Salz, Pfeffer Prise Muskatnuss Zubereitung   Zwiebel fein schneiden und in Öl hell anschwitzen. Erbsen hinzugeben, mit Gemüsebrühe aufgießen und gehackte Minzblätter dazugeben. Ca. 10 Minuten bei mittlerer…

Sonnenvitamin D

Vitamin D nimmt unter allen Vitaminen eine Sonderstellung ein: als Vitamine werden Stoffe bezeichnet, die der Körper nicht selbst herstellen kann und somit mit der Nahrung zugeführt werden müssen. Vitamin D jedoch kann durch Sonneneinstrahlung auf der Haut (UVB-Lichtexposition) aus im Körper vorhandenen Vorstufen selbst synthetisiert werden. Warum ist Vitamin D so wichtig für uns?…

Wirsing-Champignon Nudeln

Zutaten Für 4 – 5 Personen 600 g Spaghetti   500 g Wirsing 300 g braune Champignons 1 Zwiebel 1 Knoblauchzehe 200 ml Gemüsebrühe 200 ml Schlagobers Öl Salz und Pfeffer Parmesan Zitronensaft Zubereitung Der Wirsing wird gewaschen und vom Strunk befreit. Die Blätter in Streifen schneiden. Die Champignons putzen und halbieren.   Die Zwiebel…

Wildhaschee-Knödel

Zutaten   Erdäpfelteig für gekochte Knödel: 400 g gekochte, passierte Erdäpfel (am besten vom Vortag) 300 g glattes Mehl 2 – 3 Dotter (oder 1 ganzes Ei) Salz, Muskat Eventuell zum Einfärben des Teiges: 50 g passierter Spinat od. grüne Kräuter od. Spinatpulver   Fülle: ca. 2 kg Wildknochen it viel Fleisch dran (z.B. Bauchrippen)…

Der Feldhase

Die Wildküche hat in Österreich schon lange Tradition, dennoch wird heutzutage vergleichbar wenig Wild gekocht. Vor allem der Feldhase gerät in Vergessenheit, wobei das geschmacklich als auch ernährungsphysiologisch völlig unbegründet ist. Pro Jahr essen wir Österreicher ca. 65 kg Fleisch! Davon aber nur 0,7 % Wildfleisch Der Hase zeichnet sich durch sein ausgeprägtes Wildaroma aus.…

Wildschwein

Wild auf Wild

Beitrag vom Oktober 2017:   Ob geschmort, vom Grill oder in Form von Hirschkäsekrainer – Wildfleisch wird „jugendlicher“! – so Sepp Nöbauer. Es ist eines der ursprünglichsten und wertvollsten im Land erzeugten Lebensmittel. Sepp ist Leiter der ARGE Wildbret Linz Land und Lehrkraft an der HLBLA St. Florian. Wir wüssten niemand besseren, der unsere Fragen…

Wild grillen

Für laue Sommerabende auf der Terrasse oder auch für den Urlaub zuhause gehört eins unbedingt dazu: Grillen! Schon alleine der Duft vom frisch angeheizten Griller lässt uns in Sommerstimmung kommen…   Daher haben wir auf Schmeck’s den Juni ganz dem Grillen gewidmet. Einen Beitrag mit den wichtigsten Tipps zum Grillen gab’s schon und auch eine…

Reh am Grill

Regionales Reh am Grill, natürlich, einfach, köstlich   Anfang Mai beginnt für die Jägerschaft die Jagd auf das einjährige Rehwild. Inzwischen wird das Bewusstsein um das hochwertige, geschmackvolle Lebensmittel Wildbret in der Bevölkerung immer deutlicher. Viele Jägerinnen und Jäger, aber auch die Fleischerbetriebe reagieren auf die vermehrte Nachfrage und bieten das Wildbret küchenfertig an. Auch…

Experteninterview: die Speckalm in Bad Kreuzen

Ein Ausflugsziel für die ganze Familie, mit großem Kinderspielplatz, vielen Tieren und herrlicher, regionaler Kost. Die Speckalm in Bad Kreuzen ist schon seit vielen Jahren Partner des Genussland Oberösterreich und aktuell Produzent des Monats September.   Seit 1989 gibt es den Bio-Betrieb bereits, der auf 3 Standbeinen aufgebaut ist: Bio-Landwirtschaft, Direktvermarktung und einer Mostschenke.  …

Ernährungswissen: Almküche

Mit dem Begriff Almküche assoziiert jede/jeder ein anderes Gericht. Einige denken an Kaspressknödel, andere an den Kaiserschmarrn, Tiroler Gröstl, Gulasch oder einfach eine frische Buttermilch. In den letzten Jahren sind viele große Restaurants und Gasthöfe entstanden, die mit urigem Almessen werben, aber wenig mit einer klassischen und traditionellen Alm zu tun haben. Was versteht man…

Gröstlpfanne

Tja, wer kennt es nicht? Reiste vom Mittagessen die übrig bleiben. Vorzugsweise sind es immer Nudeln, bei denen man sich schwer verschätzt und viel zu viele kocht. Aber auch Kartoffeln sind meistens in der Überzahl im Kochtopf und bleiben übrig. Was tun mit Kartoffeln, die am nächsten Tag nicht mehr so wunderbar schmecken, wie frisch…

Alm-Brettljause hausgemacht

Nach einer Wanderung auf den Almen gehört die Brettljause einfach dazu.   Die frische Luft genießen und inmitten der schönen Landschaft die herrlichen Leckereien der Region verkosten. Das typische Alm-Gericht entwickelte sich übrigens aus der traditionellen Jause der Bauern und wird – wie der Name schon sagt – auf Brettern serviert.   Die Delikatessen sind…

Erdäpfel-Gratin

Zutaten   Für 4 Portionen:   800 g speckige Kartoffeln 125 ml Schlagobers 125 ml Milch 1 EL Öl Salz und Pfeffer Zubereitung   Die Erdäpfel schälen und in dünne Scheiben hacheln. In einer Bratpfanne wenig Öl erhitzen, die rohen Kartoffelscheiben darin verteilen. Milch und Schlagobers dazu mischen und mit Salz und Pfeffer nach Geschmack…

Experteninterview: regionaler Familienbetrieb mit vielseitiger Produktpalette

Mitten in Leonding findet man den Hof Humer z’Reith, der von Manuel und Ursula im Haupterwerb geführt wird.   Unter dem Titel „Zukunftshöfe“ werden im Zuge des Strategieprozesses Zukunft Landwirtschaft 2030 Betriebsreportagen veröffentlicht. In dieser Ausgabe stellt sich ein Familienbetrieb vor, der mit viel Leidenschaft geführt wird und mit einer vielseitigen Produktpalette für sich spricht.…

Sommer im Genussland Oberösterreich

Auch wenn sich das Wetter gerade nicht immer von seiner besten Seite zeigt – wir sind froh, dass endlich Sommer ist und wir wieder gemeinsam und mit weniger Beschränkungen genießen können. Und es tut sich so einiges in Oberösterreich! Wenn euch also nach regionalen Schmankerln und coolen Veranstaltungen ist, hier haben wir ein paar Tipps:…

Sommer mit Ernährungsliebe

Endlich Sommer!   Auf diese Jahreszeit haben wir selten so sehnlich gewartet wie in Winter 2020/2021. Viele von uns haben im letzten Jahr die Schönheit oberösterreichischer Seen erkannt, die ersten Berge erklommen und die Vorteile einer kurzen Anreise in den Urlaub schätzen gelernt. Mit Sommer und Urlaub verknüpfen aber auch ganz viele ein besonderes Essen:…

Genug getrunken?

Gerade im Sommer, wenn die Temperaturen hoch sind, sollen wir viel trinken. Denn unser Organismus muss mit genügend Flüssigkeit versorgt sein, damit er funktioniert.   Unser Körper besteht zu 2/3 aus Wasser, die genaue Menge variiert je nach Alter, Geschlecht, Körperzusammensetzung. Wusstet ihr, dass vor allem die fettfreie Körpermasse, also unsere Muskeln, einen sehr hohen…

Das hat im August Saison

Auch im August wollen wir euch wieder einige saisonale Obst- und Gemüsesorten aus der Region vorstellen. Der aktuelle Themenschwerpunkt „Nachhaltigkeit & Ernährung“ soll die Bedeutung von heimischen Lebensmitteln verdeutlichen. Obst und Gemüse aus der Region ist frisch und enthält durch lediglich kurze Transportwege noch eine Menge an Vitaminen, Mineralstoffen und vor allem Geschmack. Wie vielfältig…

Gemeinsam Genießen im Genussland Oberösterreich

Die zahlreichen Parntner des Genussland Oberösterreich bieten regionale Spezialitäten und laden zum gemeinsamen Genießen ein. Auf der Webseite www.genussland.at/marktplatz könnt ihr nach Betrieben in eurer Nähe suchen: Wir wollen in diesem Beitrag beispielhaft ein paar Genussland-Gastrobetriebe vorstellen, die aktuell etwas Besonderes zum gemeinsamen Genießen und Zeit verbringen anbieten. Für alle weiteren Betriebe schaut einfach auf…

Das Gramaphon

An einem sonnigen Montagvormittag mach ich mich auf nach Gramastetten zu unserem Produzenten des Monats im Juni: das Gramaphon.   Seit Kurzem sind Rene Füreder und Johannes Roither mit ihrem Betrieb Partner beim Genussland Oberösterreich und ich darf ihnen gleich ein paar Fragen stellen…   (Interview nach Gedächtnisprotokoll) Lieber Rene, kannst du zu Beginn ein…

Milch in aller Munde

Gestern war internationaler Tag der Milch. Dieser Tag findet jährlich am 01. Juni statt und soll die Wertschätzung der Milch erhöhen.   Die österreichische Gesellschaft für Ernährung (ÖGE) empfiehlt 3 Portionen Milch und Milchprodukte pro Tag, zum Beispiel in Form von Milch im Frühstücksmüsli, Joghurt, Topfen oder Käse.   Milch liefert hochwertiges Eiweiß sowie Calcium,…

Ernährungsfakten Fett – Teil 2

Im Teil 1 der Ernährungsfakten zum Fett haben wir schon ein paar chemische Grundlagen geklärt und aufgezeigt, welche Fette es denn so gibt 🙂 Hier könnt ihr alles nachlesen! In diesem Beitrag – Teil 2 – möchten wir näher auf den Gesundheitswert der verschiedenen Fettsäuren eingehen… Unterschiedliche Fettsäuren und deren Können Gesättigte Fettsäuren   Wusstet…

Ernährungsfakten Fett – Teil 1

Fett ist nicht gleich Fett: denn wie so oft kommt es auf die inneren Werte an! Beim Fett sind das die Fettsäuren. Diese können nämlich unseren Körper positiv wie auch negativ beeinflussen. Wir möchten in diesem Beitrag einen Überblick über die unterschiedlichen Fettsäuren und deren Funktionen geben und den Hintergrund genau erklären. Was ist „Fett“?…

Experteninterview: Butter aus Oberösterreich

Im Mai geht’s um Butter und Schmalz! Wir wollen euch Rezepte bereitstellen, Einblicke und Hintergrundinformationen geben. Unsere Produzenten des Monats können uns dabei viele Antworten liefern. Josef Höflmaier ist Experte in Sachen Käse, Butter und allem, was dazugehört.   Wir haben Josef Höflmaier befragt und hier gibt’s die spannenden Antworten: Lieber Josef. Diesen Monat möchten…

Butter und Schmalz

Butter gehört für Viele zum täglichen Speiseplan dazu und ist immer im Kühlschrank vorrätig. Ein Hausbrot mit Butter und Radieschen oder ein Schnittlauchbrot kann uns hierzulande begeistern. Es schmeckt, ist bodenständig und ruft Kindheitserinnerungen hervor.   „Fett ist ein Geschmacksträger“ – das haben wir schon früh gelernt. Deshalb wird Butter in der österreichischen Küche für…

Das Butterbrot aus diätologischer Sicht

„Was echt, du isst Butter?“ – das hören wir als Diätologinnen sehr häufig. Und ja, wir lieben ein lecker Schnittlauchbrot mit Butter und dem Vitamin C-reichen Zwiebelgewächs. Warum es von unserer Seite dieses GO! gibt, erfährt ihr in diesem Beitrag. Fettsäurenzusammensetzung   Butter enthält die kurz- und mittelkettigen Fettsäuren Buttersäure, Capron-, Capryl-, Caprin- und Laurinsäure.…

Experteninterview: alles regional!

Aktuell geht es am Blog um regionale & saisonale Lebensmittel. Wir wollen die heimischen Schätze vor dem Vorhang holen und schauen uns an, welche tollen Lebensmittel unsere Region und unsere heimischen Produzenten zu bieten hat. Diesen Monat durften wir Franziska und Leo vom Biberhof interviewen – zwei innovative Produzenten, die ihren Biobetrieb sein 1995 bewirtschaften.…

Endlich Spargelsaison

Ob grüner, weißer oder violetter Spargel: wir lieben alle Varianten!   Spargel zählt zu den ältesten Gemüsesorten und wird rund um den Globus angebaut. Botanisch gehört Spargel zu den Maiglöckchengewächsen und gedeiht gut bei Wärme und auf sandigen Böden. Angebaut wird das Gemüse unter anderem in China, Spanien, Italien, Frankreich, Deutschland sowie in Österreich –…

Avocado, Ahornsirup und Fleur de Sel

Regionales Essen   …eine Eigenschaft, die in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen hat und für das mittlerweile mehr Bewusstsein in der Bevölkerung vorhanden ist als für biologisches Essen.   Laut einer Umfrage aus dem Frühjahr 2020 – also bereits vor Corona – gaben z.B. 85 % der Gastronominnen und Gastronome an, dass die…

Pochierte Eier auf Sauerteigbrot mit Erbsencreme

Eine regionale Alternative zu pochierten Eiern auf Avocadotoast…. 🙂 Zutaten   Für 2 Personen   Erbsencreme: 1 Frühlingszwiebel 120 g Erbsen 200 g Speisetopfen Salz, Pfeffer   Pochierte Eier: 2 Eier Salz Schuss Essig   Außerdem: 2 Scheiben Sauerteigbrot Zubereitung   Für die Erbsencreme die Erbsen kurz in siedendem Wasser blanchieren, abseihen. Frühlingszwiebel putzen und…

Ei Ersatz

Wenn man auf Eier verzichtet, muss man trotzdem nicht auf Kuchen & Co. verzichten. Denn es gibt schon einige gute Alternativen, die ein Ei ersetzen können.   Ob man aus ethischen Gründen auf tierische Produkte verzichtet, Eier einfach nicht mag oder nicht gut verträgt oder wenn beim Backen / Kochen mal wieder die Eier zu…

DIY Kerzen aus Eierschalen

Wie jedes Jahr zu Ostern wird gebacken und gekocht, um eine wunderbare festliche Tafel für unsere Lieben zu schaffen. Gerade mit Eiern werden allerlei Köstlichkeiten gezaubert – und aus dem vermeintlichen Abfall, den Eierschalen, lässt sich noch so einiges zaubern.   Mit Watte gefüllt, lässt sich darauf Kresse für den Osterbrunch ziehen, aber auch kleine…

Wie gesund sind Eier?

Eier stehen bei uns auf der Liste jener Lebensmittel, die wir immer im Kühlschrank haben. Sie lassen sich in so vielen Gerichten verarbeiten, enthalten hochwertiges Eiweiß und sind gut haltbar. Wir zeigen euch in diesem Beitrag, was sonst noch so alles im Ei steckt, wie ihr ganz einfach testen könnt ob ihr ein Ei noch…

Experteninterview: Biokräuter aus Oberösterreich

Aktuell dreht sich bei Schmeck’s alles rund um’s Immunsystem. Welche Lebensmittel tun uns gut und womit können wir unsere Abwehrkräfte stärken? Unsere Produzenten des Monats können uns dabei viele Antworten liefern und sind vor allem Experten bei heimischem Gemüse, Heil- und Wildkräutern sowie Gewürzen.   Wir haben Magdalena und Thomas vom mathiasnhof gefragt und hier…

Immunstarke Ernährung

Ein starkes Immunsystem – das wünschen wir uns natürlich immer, aber ganz besonders in diesem Winter.   Das Immunsystem wird von einer Reihe von Faktoren beeinflusst – ausgehend von den Genen wird es durch Stress, Rauchen, Alkohol, Medikamente oder übermäßigen Bauchfett negativ beeinflusst. Ausreichend Schlaf, psychische Gesundheit, Körperkontakt, Ernährung und Bewegung haben einen positiven Einfluss.…

Schweins-Lungenbraten-Gugelhupf

Zutaten   Für 4 – 6 Personen   2 Lungenbraten 200 g Bauchspeck Salz, Pfeffer, gem. Kümmel, Knoblauch sowie Paprikapulver ODER Schweinsbratengewürz etwas Butter zum Einfetten der Form und zum Anbraten der Lungenbraten Für die Semmelknödel-Fülle: 200 g Semmelwürfel 3 Eier 200 g geriebener Käse 50 ml Milch 1 EL gehackte Petersilie Zubereitung   Zuerst…

Heute schon Schwein gehabt?

Als Diätologinnen schreiben wir oft Berichte zu Trends wie „plant based“, „vegan“ „pflanzliches Eiweiß“. Umso spannender finden wir es, sich auch mal ausführlich dem Thema Schweinefleisch zu widmen. Kann man neben dem „plant-Trend“ auch dem Gegenteil guten Gewissens etwas Positives abgewinnen? Wir finden durchaus! Erst mal zu den ernährungsphysiologischen Pluspunkten von Schweinefleisch   Eiweiß  …

Silvester-Hufeisen

Zutaten   200 g Topfen 6 EL Milch 6 EL Sonnenblumenöl 300g Mehl 1 Pkg.Backpulver   Zur Deko: Zuckerperlen Glasur (Schoko,etc…) Band, Pickerl, Stempel, Stift… Keksausstecher Zubereitung   Topfen, Milch und Öl in einer Schüssel verrühren. Die Hälfte des Mehl‘s mit dem Backpulver verrühren und unterrühren. Anschließend das restliche Mehl unterrühren.   Alles zu einem…

Kürbiskern-Kipferl

Zutaten   250g Mehl oder Kürbismehl (von regionalen Produzenten) 200g Kürbiskerne, fein gerieben 100g Staubzucker 200g kalte Butter 2 Dotter 2 cl Kürbiskernöl 1 Pkg. Vanillezucker Weiße Kuvertüre Kokosöl Zubereitung   Vermische alle Zutaten miteinander und lass den Teig für ca.2 Stunden ruhen. Nach den 2 Stunden nimm den Teig aus dem Kühlschrank, forme ihn…

Kürbiskerne & Kürbiskernöl

Eine tolle regionale Alternative in Punkto Nüsse & Samen? Kürbiskerne!   Die Kerne und das daraus hergestellte Öl punkten mit pflanzlichen Fettsäuren sowie Vitaminen und Mineralstoffen. Hier haben wir die wichtigsten Infos zusammengefasst: Der Ölkürbis Woher stammen eigentlich die Kürbiskerne, die man meist schon fein abgepackt erhält?   Vom Ölkürbis – diese Kürbissorte findet für…