5 Tipps gegen den Kater
Die Weihnachtszeit bringt nicht nur festliche Stimmung und gemütliche Abende, sondern auch das ein oder andere Glas zu viel. Doch was tun, wenn man nach einer Feier oder einem geselligen Abend mit Freunden mit einem unangenehmen Kater aufwacht? Jetzt ist viel Flüssigkeit und regionales Superfood gefragt. Hier sind fünf Tipps, die dir helfen können, den Kater zu besiegen und dich wieder fit für den Tag zu machen.
1. Klare Suppe – der Klassiker mit Power-Tipp
Suppe ist nicht nur im Winter ein wohltuender Genuss, sondern hilft auch dabei, den Körper mit Flüssigkeit und Nährstoffen zu versorgen, die am Vortag verloren gegangen sind. Besonders bekömmlich sind klare Brühen wie Hühnersuppe, Rindssuppe oder Gemüsebrühe. Diese liefern nicht nur wichtige Mineralstoffe, sondern auch leicht verdauliche Proteine. Unser Power-Tipp: Gib einen Löffel Honig ins Teller oder in die Tasse, bevor du deine Suppe schlürfst. Der Honig spendet Energie, beruhigt den Darm & versorgt dich mit allerlei Nährstoffen. Mehr dazu.
2. Fermentiertes Gemüse – Natürliche Probiotika für den Darm
Nach einer durchzechten Nacht ist das Verdauungssystem oft aus dem Gleichgewicht geraten. Fermentiertes Gemüse wie Sauerkraut oder Kimchi ist eine hervorragende Möglichkeit, den Darm mit nützlichen Probiotika zu versorgen. Diese helfen dabei, die Verdauung zu regulieren und den Körper von den negativen Auswirkungen des Alkohols zu befreien. Besonders im Winter, wenn Sauerkraut Saison hat, ist es eine ideale Ergänzung zu deiner Kater-Routine. Mehr dazu.
3. Verdünnter Fruchtsaft – Flüssigkeit mit Vitaminen
Es ist bekannt, dass Alkohol dehydriert und der Körper nach einer langen Nacht dringend Flüssigkeit braucht. Verdünnter Direktsaft ist eine hervorragende Möglichkeit, den Flüssigkeitsverlust auszugleichen und gleichzeitig Nährstoffe und Energie zu tanken. Achte darauf, den Saft 1:1 mit Wasser zu verdünnen, so wird die Flüssigkeit aufgrund der Osmolarität schneller aufgenommen. Wann ein Getränk Isoton, Hypoton oder Hyperton ist, und wieso das bei der Flüssigkeitsaufnahme wichtig ist, kannst du hier nachlesen.
4. Leicht gezuckerter Tee – Wärmt von innen
Im Winter gibt es kaum etwas Besseres als eine Tasse heißen Tees. Besonders regionale Kräutertees wie Kamille, Fenchel, Anis oder Pfefferminz sind sanft zum Magen und wirken beruhigend. Die Wärme des Tees tut zusätzlich gut kann zur Entspannung beitragen. Wenn du jedoch das Gefühl hast, dass du noch etwas mehr Energie brauchst, kannst du deinen Tee leicht zuckern. Hier gilt wie oben: weniger ist mehr. Regionale Teemischungen in geprüfter Qualität & Herkunft findest du am Marktplatz.
5. Frische Luft und ein Spaziergang – Für den Kopf und das Wohlbefinden
Auch wenn es verlockend ist, sich unter einer warmen Decke zu verkriechen, kann ein kurzer Spaziergang an der frischen Luft wahre Wunder wirken. Die kühle Winterluft hilft, den Kopf zu befreien und den Kreislauf in Schwung zu bringen. Frische Luft fördert die Sauerstoffversorgung bringt deinen Körper wieder in Schwung. Zieh dich warm an, genieße die Natur und erlebe unsere einzigartige Kulturlandschaft.
Bonus-Tipp: Genieße bewusst & alkoholfrei
Der wohl wertvollste Tipp kommt zum Schluss: lass es gar nicht so weit kommen. Nimm dir Zeit, bewusst zu genießen. Statt große Mengen auf einmal zu trinken, genieße bewusst, achte auf die Aromen und trinke ausreichend Wasser zwischendurch. So kannst du das Getränk – ob mit oder ohne Alkohol – intensiver wahrnehmen.
Prickelnde Getränke sind wahre Festtagsbegleiter – sie erheben unsere Sinne und verleihen jedem Moment eine besondere Leichtigkeit. Nutze die Gelegenheit, um regionale alkoholfreie Getränke zu entdecken. Viele Manufakturen und Direktvermarkter:innen bieten mittlerweile innovative, erfrischende Drinks ohne Alkohol an. Unser Tipp: alkoholfreie Schaumweine von Schobermost & fein abgestimmte Säfte wie Apfel-Earl Grey vom Gustergut Wurm