Zutaten
- 600 g Bratlreste (Bauch oder Schopf etc.)
- 200 g gekochte Knödelreste oder Erdäpfel
- 4 Stk. Jungzwiebeln
- je 1 gelbe und eine orange Karotte
- 200 g Kraut (Braunschweiger, Spitzkraut)
- 50 g Sellerie
- Zum Braten: Schmalz oder Rapsöl
- Salz, Pfeffer
Gewürze: Kümmel, Muskatnuss, Majoran
Kräuter: Schnittlauch, Schnittknoblauch, Petersilie, Liebstöckel
Soßenfinesse: ca. 100 ml würzig & scharf
Zubereitung
Bratlreste in nicht zu feine Scheiben, Knödel bzw. Erdäpfel ebenfalls in Scheiben schneiden. Jungzwiebeln in ca. 2 cm lange Stücke, Karotten in feine Scheiben oder Streifen, Kraut in grobe Stücke (ca. 2 x 2 cm) und Sellerie in feine Streifen schneiden.
Fleisch scharf in Schmalz oder Rapsöl anbraten und herausnehmen. Erdäpfel bzw. Knödel anbraten, ebenfalls herausnehmen. Sämtliches Gemüse anbraten und dann das Kraut dazugeben. Fleisch und Knödel bzw. Erdäpfel zugeben, mit Kräutern und Gewürzen versehen und mit Soßenfinesse vollenden.
Topping-Empfehlung: Knusprige Schwarte und frittierter bzw. gerösteter Buchweizen.

Anstatt Bratenresten (Schweinsbraten, Surbraten, Geselchtes, Reste von Grillfleisch oder -würsten) kann auch Frischfleisch wie Schweinsfilet, Schweineschnitzelfleisch oder marinierter und in feine Würfeln geschnittener Schweineschopf verwendet werden.

REZEPT: Landwirtschaftskammer OÖ/Georg Friedl
FOTO: Andreas Schmolmüller
Genussland OÖ Gastblogger

DIE OÖ SEMINARBÄUERINNEN
Mehr zu den OÖ Seminarbäuerinnen findest du hier:
www.schmecks-ooe.at/seminarbaeuerinnen
Jede Menge Rezepte aus den Kursen der Seminarbäuerinnen findest du unter:
www.regionale-rezepte.at.
Hier geht’s zum aktuellen Kursangebot der Seminarbäuerinnen der Landwirtschaftskammer Oberösterreich:
www.seminarbaeuerinnen-ooe.at