Ein Rezept von Romana Schneider-Lenz (LK OÖ).
Zutaten
- 100 ml Milch
- 100 g Quargel
- 250 g Magertopfen
- Salz
- Kümmel
- 30-50 g Butter
- 1-2 Eidotter
Zubereitung
Milch erwärmen (75 – 90 °C). Quargel (ca. 3 Scheiben) etwas zerkleinern und in der Milch unter ständigem Rühren schmelzen lassen.
Nun den Magertopfen (trockener Topfen bzw. Bröseltopfen), Kümmel und Salz nach Geschmack beigeben. Wer es etwas vollmundiger mag, kann 30-50 g Butter zur Masse geben. Die Masse unter Rühren schmelzen lassen – das dauert 3-5 Minuten. Achtung: Es heißt zwar Kochkäse bzw. „Abkochter“, jedoch sollte die Masse nicht kochen.
Wer eine schöne Gelbfärbung möchte, kann zuletzt noch 1-2 Eidotter unterrühren. Wenn der Kochkäse eine zähflüssige Konsistenz hat, wird die warme Masse in Keramik- oder Glasschüsseln gefüllt und gekühlt.
Kochkäse ist eine traditionelle oberösterreichische Spezialität und schmeckt am besten auf knusprigem Bauernbrot mit frischem Schnittlauch
und ev. etwas frisch gemahlenem Pfeffer.
FOTO: © Tobias Schneider-Lenz
Genussland Gastblogger

Landwirtschaftskammer OÖ
Jede Menge Rezepte aus den Seminarbäuerinnenkursen unter www.regionale-rezepte.at.
Weitere Informationen zu den Kochkursen und Schulangeboten der Seminarbäuerinnen gibt es auch hier.
In der Broschüre „Gut leben lernen“ des Ländlichen Fortbildungsinstituts der Landwirtschaftskammer OÖ (LFI) sind die aktuellen Kochseminare der Seminarbäuerinnen in ganz Oberösterreich zu finden. Zu beziehen ist diese beim LFI Oberösterreich.