Ernährungsräte Oberösterreich

Packen wir's an!

Was ist ein Ernährungsrat?

Ernährung gemeinsam gestalten – das ist das Ziel eines Ernährungsrates. Was unter diesem sperrigen Begriff im deutschsprachigen Raum verstanden wird, ist ganz einfach – es handelt sich um eine Gruppe von Menschen, die ihre Ernährung wieder selbst in die Hand nehmen möchten und Ernährungssysteme in den Regionen aktiv mitgestalten. Ein Ernährungsrat ist demnach ein lokaler Think-Tank, der möglichst viele Akteure der Wertschöpfungskette Lebensmittel – vom Konsumenten bis zum Bauern – vereint. Denn die Vielseitigkeit der Mitglieder ist entscheidend, um alle Sichtweisen einer Gemeinschaft in einem Arbeitskreis abzubilden und dabei die Bedürfnisse und Interessen der Gemeinde mit ein zu beziehen. Und so sind Mitglieder aus den Bereichen Landwirtschaft, Lebensmittelhandwerk, Lebensmittelhandel, Gastronomie, Politik und Verwaltung genauso gefragt, wie Multiplikatoren aus dem Bildungsbereich, Verbraucher und Ernährungsexperten oder gemeinnützige Vereine. Denn sie alle haben ihre eigenen, wertvollen Erfahrungen mit Ernährung, Lebensmitteln und Landwirtschaft.

Die Möglichkeiten einen Ernährungsrat aufzubauen sind vielfältig und variieren nach Mitglieder, Strukturen und Aufgaben. Somit kann ein Ernährungsrat an die spezifischen Begebenheiten und Bedürfnisse in der eigenen Gemeinde angepasst werden.

Ernährungsräte weltweit

Ernährungsräte stammen aus dem englischsprachigen Raum. Als erster Ernährungsrat gilt der Rat in Knoxville/USA, dessen Gründung im Jahr 1982 eine Antwort auf die Ernährungsprobleme der Stadt war. Damals war es das Ziel gesunde und leistbare Lebensmittel für Schüler zur Verfügung zu stellen, sodass auch Familien mit geringem Einkommen nicht von ernährungsbedingten Krankheiten betroffen sein müssen.

Standen damals hauptsächlich soziale Themen in Zusammenhang mit der Ernährung im Fokus, so behandeln Ernährungsräte heute auch ökologische und wirtschaftliche Thematiken. In den USA, Kanada und Australien formieren sich immer mehr Ernährungsräte. In Europa, wie bspw. in Amsterdam, Athen und London haben Ernährungsräte vielerorts Projekte entwickelt, die die Ernährungssouveränität vor Ort stärken. Berlin und Köln haben 2015 mit der Bildung von Ernährungsräten begonnen und auch in Wien gibt es erste Überlegungen zu diesem Thema.

Doch was hat das jetzt alles mit Oberösterreich
zu tun?

Auch in Oberösterreich gibt es seit 2017 Ernährungsräte – und zwar in den Gemeinden Pennewang und Adlwang – viele weitere sollen noch folgen.

Ernährungsrat in der Gemeinde Pennewang
Ernährungsrat-Workshop in Pennewang
Ernährungsrat-Workshop in der Gemeinde Adlwang
Ernährungsrat-Workshop in Adlwang

Auf Initiative von Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger wurde gemeinsam mit BIO AUSTRIA Oberösterreich eine Infobroschüre zum Thema Ernährungsräte sowie ein Gründungsworkshop konzipiert. Dies soll einen ersten Überblick geben, Vernetzen und zur Umsetzung motivieren. Die Projekte der Ernährungsräte können dabei so vielfältig sein, wie es auch Oberösterreichs Gemeinden sind. Und so können Dorfläden, Naschgärten oder sonstige Gartenbauprojekte genauso entstehen wie regionale Geschenkideen, die anstatt der klassischen Supermarkt-Produkte die Spezialitäten der lokalen Direktvermarkter abbilden, oder ein saisonales und regionales Gemeinschaftsessen.

Es geht nicht darum Projekte vollkommen neu zu erfinden, sondern nach den jeweiligen Bedürfnissen der Bürger einzusetzen. Und manchmal reicht es auch nur aufzuzeigen und den Mitbürgern bewusst zu machen, was man bereits an regionalen Versorgungsmöglichkeiten in der Gemeinde hat, um es besonders zu schätzen.

Pressekonferenz bzgl. Ernährungsräte OÖ mit Agrar-Landesrat Hiegelsberger

Nähere Informationen zur Gründung eines Ernährungsrates:

www.max-lebensqualitaet.at

www.bio-austria/startseite/oberoesterreich