Ernährungspolitik & Esskultur
Oberösterreichs Almen sind ein wichtiger Teil der lebendigen und traditionsbewussten Landwirtschaft Oberösterreichs und prägen das Land. In Oberösterreich werden 422 Almen mit insgesamt rund 36.500 ha Fläche, darunter auch weitläufige Waldweideflächen, bewirtschaftet. Mit Erfolg wurden in den vergangenen Jahren bestehende Almflächen verbessert und neue Weideflächen geschaffen. Die Bewirtschaftung der Almen ist trotz besserer…
Am Dienstag waren wir mit Schmeck’s bei einer Pressefahrt von Landesrat Max Hiegelsberger mit dabei. Thema war: Fisch und Meeresfrüchte – Fischinnovationen made in OÖ. Im Beitrag möchten wir euch die Betriebe vorstellen, die wir besuchten und ein paar interessante Infos zum Fisch geben 🙂 Die heimische Fischproduktion Esst ihr gerne Fisch?…
In unserem Eis ist nur beste Milch drin, oder? Auch wenn sich der Sommer dieses Jahr noch etwas bitten lässt, hat das Eis bereits wieder Hochsaison. Acht Liter pro Jahr genießen die Österreicherinnen und Österreicher im Durchschnitt und natürlich besteht unser Eis vorwiegend aus heimischem Schlagobers, würde man annehmen. Das Eisvergnügen kommt daher auch…
Regionalität von Lebensmittel und deren Saison gehört zu einem ausgewogenen Ernährungsstil dazu – das wurde uns vor allem im letzten Jahr bewusst. Neben dem kleiner werdenden ökologischen Fußabdruck durch kürzere Transportwege und reif geerntetes Obst und Gemüse steht dabei auch die Unterstützung der heimischen Bauern und Bäuerinnen im Fokus. Wir haben eine Bandbreite an Lebensmitteln…
Der Monatsschwerpunkt im März steht ganz im Zeichen des nahenden Osterfestes und rückt das Ei in den Fokus. Eier haben in unserer Ernährung einen festen Platz, frisch eingekauft im eigenen Haushalt oder als Bestandteil bereits vorgefertigter Lebensmitteln – insgesamt rund 240 Stück pro Jahr und Person. Aber woher kommen all diese Eier? Im…
Ernährung spielt eine große Rolle für unser körperliches und seelisches Wohlbefinden. Möglichst vielfältig und abwechslungsreich zu essen, ist schon einmal ein guter Weg hin zu einer gesunden Ernährung und einem fitten Immunsystem. Vielfalt ist aber nicht nur im Speiseplan von Vorteil, sondern auch in unserer heimischen Landwirtschaft. Oberösterreich ist nach wie vor das Tierhaltungsland…
zwischen Tierwohl und Lockartikel
Qualität, Frische und die Herkunft der Lebensmittel sind den Oberösterreicherinnen und Oberösterreichern besonders wichtig – das zeigt der Ernährungsreport 2020. Gerade bei Brot und Gebäck haben wir in Oberösterreich eine besonders große Vielfalt. Sind in den letzten Jahrzehnten durch die große Konkurrenz der (auf-)backenden Handelsketten die selbsständigen Bäckereien immer mehr in Bedrängnis geraten, so…
Diese Woche haben auch bei uns in Oberösterreich die Schulferien begonnen. Statt der täglichen Schuljause liegt jetzt der Fokus auf dem Essen zuhause. Vor allem im Kindheits- und Jugendalter ist eine gute und ausgewogene Ernährung von Bedeutung, da bereits die Weichen für die Essgewohnheiten im späteren Leben gestellt werden. Neben der Versorgung mit Energie und…
So isst Frau und Herr Oberösterreicher 2020
Der Ausnahmezustand der Corona-Krise hatte uns die letzten Woche fest im Griff. Langsam können wir nun unser gewohntes soziales und wirtschaftliches Lebens wieder aufnehmen. Welche Lehren können wir aus dieser Erfahrung ziehen, zumal in der Landwirtschaft? Corona hat klar aufgezeigt, dass die Landwirtschaft DER systemrelevante Wirtschaftszweig ist. Klar ist schließlich: Wer nichts zu essen…
Wie und was wir essen, ist ein wichtiger Teil unserer Identität und Lebensweise. Das, was die Landwirtschaft in einer gewissen Region der Welt herstellen kann und die typischen Zubereitungsarten, aber auch die Tischsitten machen einen wesentlichen Teil des schwer fassbaren Begriffes Kultur aus. Wenn sich heute jemand als Vegetarier oder Flexitarier bezeichnet oder „clean“…
„Was is heut für’n Toag ? heut is Montoag ! Heut is Knedltoag“ Wer kennt es nicht, dieses Lied, das nicht nur im Innviertel gern gesungen wird. Es ist Beweis dafür, dass der Knödel zum kulinarischen Kulturgut in Oberösterreich gehört. Er besitzt eine lange Tradition – anscheinend haben schon die Pfahlbautenbewohner vor 4000 Jahren…
Die Klimakrise und die notwendigen Maßnahmen zur Vermeidung der Klimakatstrophe werden im kommenden Wahlkampf wohl erstmals zum Thema Nummer Eins aufsteigen. Es ist Zeit geworden. Gerade in der Landwirtschaft sehen wir seit Jahren, wie uns die Veränderungen des Klimas Probleme bereiten, ich sage nur Engerling und Borkenkäfer. Auch im persönlichen Leben können viele Maßnahmen…
ZUCKER macht das Leben süß! Auch für die oberösterreichische Landwirtschaft war der Anbau von Zuckerrüben lange Zeit eine sichere Einnahmequelle. Zuckerrüben waren daher fixer Bestandteil der Fruchtfolge. Durch die Entwicklungen der letzten Jahre, vor allem das Auslaufen der europäischen Zuckerquoten im Jahr 2017 und die Probleme im Anbau (Derbrüsselkäfer!) ist die Zuckerrübe auf…
Stamperlweise Unterstützung für unsere Streuobstwiesen
Zugegeben, rein von der Menge her gesehen ist Oberösterreich sicher noch kein großes Weinland. Aktuell bewirtschaften hierzulande 47 Winzerbetriebe eine Rebfläche von 82,2 Hektar. Oberösterreich weist damit gerade einmal einen Anteil von rund 0,2 Prozent an den gesamten Rebflächen in Österreich auf. Aber allein im letzten Jahr sind 12 Hektar neu hinzugekommen. Unsere durchwegs noch…
Der Ostersonntag steht schon vor der Tür und bei uns gibt es wie jedes Jahr einen großen Familien-Brunch mit Osterschinken, süßem Lamm, Germstriezel, Ostereiern und allem, das das Herz sonst noch begehrt. Doch woher stammen eigentlich die Traditionen zu Ostern? Wir haben uns ein wenig schlau gemacht…. Das traditionelle Osterlamm Ob geschmortes Lamm, Lammbraten…
Der Anteil der in Großküchen und Kantinen konsumierten Mahlzeiten steigt ständig. Auch hier wollen die Menschen wissen, woher das Essen kommt. In der Küche des Landesdienstleistungszentrums (LDZ) wird mit der Aktion „Wir essen regional“ diesem Wunsch nachgegangen. Ziel der Aktion ist es, möglichst viele Lebensmittel aus der Region zu beziehen sowie die Herkunft klar zu…
Die Österreicherinnen und Österreicher kochen gerne. Auch immer mehr Männer greifen selbst zum Kochlöffel und verwöhnen ihre Familien oder Freunde. Dabei wird auch besonders auf die Qualität der Lebensmittel geachtet und immer öfter werden Zutaten gewählt, deren Herkunft man genau kennt. Als Beilage zum Hauptgericht gibt es dann oft noch eine Anekdote über die sympathische…
Immer häufiger nehmen wir unsere Hauptmahlzeiten auswärts ein, ob in Restaurants, der Betriebskantine oder sonstigen Verpflegungseinrichtungen. Damit uns eine ernährungsphysiologisch ausgewogene Kost möglich ist, sind Gemeinschaftsküchen sowie Gastronomiebetriebe gefordert, die Mahlzeiten gesund und dennoch abwechslungsreich und wohlschmeckend zu gestalten. Die „Gesunde Küche“ ist eine Auszeichnung des Landes OÖ und soll genau das – eine regionale…
Der Begriff Fasten hat nach den Feiertagen rund um Weihnachten und dem Jahreswechsel wieder Hochkonjunktur. Tatsächlich vorhandene oder eingebildete überflüssige Kilos müssen wieder runter und die Hochglanz-Zeitschriften liefern die Diäten dazu. Statt dieser, an unsere extrem schnelllebige und oberflächliche Zeit angepasste, Art des Fastens möchte ich für eine andere, weniger aufsehenerregende, dafür aber beständigere Art…
Superfood erobert bereits seit geraumer Zeit den Lebensmittelhandel. Foodblogs und Magazine quellen nach wie vor über mit Berichten und Rezepten zu Chia, Goji oder Acai. Doch regional angebaute Obst-, Gemüse-, Samen- und Kräutersorten liefern uns das ganze Jahr auf möglichst kurzen Transportwegen genau jene Nährstoffe, die wir für unser Immunsystem und ein gesundes Leben brauchen.…
Das Lieblingsobst der (Ober-) Österreicher ist rund, in verschiedenen Farben und Formen erhältlich und das Geschmacksspektrum reicht von erfrischend sauer bis lieblich süß – ganz klar, dass hier die Rede vom Apfel ist. Der Apfel, der seine Ursprünge in der Region des Kaspischen und Schwarzen Meeres hat, trat seinen Siegeszug durch Europa während der Zeit…
Das Jahr 1918 stellte mit der Ausrufung der Republik Österreich eine historische Zäsur dar. Kulturell als auch kulinarisch kann das neue Österreich jedoch auf ein reiches Erbe zurückblicken, welches seine Wurzeln über Jahrhunderte aus dem gesamten Habsburgerreich nährte. Jenen „Gerichten mit Geschichte“, die ursprünglich aus monarchistischer Zeit kommen und bis in die Republik bestanden bzw.…
Seit mehr als 365 Tagen sind wir schon wieder aktiv, informativ, inspirierend und appetitanregend wenn es um Ernährung auf oberösterreichisch geht. Und das gehört natürlich gefeiert. Doch wie feiert man als Ernährungsblog seinen ersten Geburtstag? Natürlich mit gutem Essen, guten Freunden und in unserem wunderschönen Oberösterreich! Wir haben uns dazu den perfekten Herbsttag ausgesucht und…
Kinder und Jugendliche sind die Konsumenten der Zukunft, denn in der Kindheit werden die Weichen für die Ernährungsgewohnheiten und das Essverhalten gestellt. Ihr Umgang mit unseren Ressourcen und ihr Bezug zur Landwirtschaft und der Natur prägt unsere Landschaft und unser Klima von morgen. Doch sich zu ernähren ist in unserer heutigen Gesellschaft zu einer komplexen…
Ernährungsbildung im Gesunden OÖ
Ernährungs-Angebote der LK OÖ für Kinder & Lehrer
Ernährungsbildung im Erlebnis-Genusscamp
Wir raten zu einem Blick auf’s Etikett!
Oberösterreich zählt innerhalb Österreichs auch in der Rinderwirtschaft zu den großen Produktionsländern. Die Erzeugung von Milch und von Rindfleisch sind zwei Seiten der gleichen Medaille, von der viele unserer Bauern leben. In der Milchproduktion sind wir gar führend unter allen Bundesländern – knapp ein Drittel der gesamtösterreichischen Milch stammt aus Oberösterreich und auf etwa 7.900…
Bienen leisten durch ihre Bestäubungsarbeit einen unschätzbar wichtigen Beitrag für unser Ökosystem. Sie produzieren nicht nur unseren Honig, ihre Bestäubungsleistung ist unumgänglich für unser Leben, unsere Ernährung und unsere Landwirtschaft. Bereits seit Jahren wird weltweit ein Rückgang der Bienenvölker verzeichnet. Sie sind jedoch essenzieller Bestandteil einer funktionierenden und florierenden Tier- und Pflanzenwelt und die Voraussetzung…
Essen aus der Region für die Region
Der Karfreitag ist in katholischen Familien auch heute noch ein strenger Fasttag. Fleischspeisen werden gemieden, manche halten das Fasten bis Karsamstagmittag durch. In der Nacht von Karsamstag auf Ostersonntag, – in der Osternacht – werden mitgebrachte Speisen in der Kirche geweiht. Der Brauch stammt aus der Zeit als Milch, Honig, Eier und Käse in der…
Der Region bewusst den Vorrang geben
Das Thema Ernährung hat in den letzten Jahren wieder verstärkt an Aufmerksamkeit und Bedeutung gewonnen. Es nimmt Einfluss auf unsere Gesundheit, unsere Landwirtschaft, unsere Lebensbedingungen und unsere Gesellschaft. Deshalb haben wir gemeinsam mit IMAS das Ernährungsverhalten der Oberösterreicher unter die Lupe genommen. Und schnell war klar: Wir Oberösterreich sind Genussmenschen. Denn gutes Essen und gute…
Oberösterreich’s Wirtshauskultur
„…`s is á himmlische Kost, á Trum Speck und á Most …“ oder was isst man hierzulande zu den Weihnachtsfeiertagen? Viele halten es mit der Tradition, wenn am Heiligabend Bratwürstel mit Sauerkraut auf den Tisch kommen – ein Überbleibsel aus der Zeit, als der Thomastag, der 21. Dezember (Wintersonnenwende und längste Nacht des Jahres), der…
Hauptspeisen mit Fleisch kommen in Oberösterreich am häufigsten auf den Mittagstisch. Und wenn es schon so häufig auf den Teller kommt, dann muss es auch gutes, hochwertiges, regionales Fleisch sein. Der Fleischkonsum sinkt jährlich. Allein zwischen 1995 und 2015 ist der Schweinefleischkonsum um 2,2 kg gesunken. Qualität und Herkunft rücken dafür zunehmend ins Bewusstsein. Und…
Oberösterreich ist reich gesegnet mit regionalen kulinarischen Spezialitäten, die auch jenseits lokaler und sogar nationaler Grenzen bekannt, anerkannt und geschätzt sind. Aber besonders um unsere außerordentliche Brotvielfalt werden wir von vielen, auch von den anderen Bundesländern, beneidet. Knapp 380 Bäckereien backen in den frühen Morgenstunden knusprig-frisches Brot und Gebäck für uns Oberösterreicher. Krustenbrot Bauernbrot…
ein Traditionsgetränk im Trend der Zeit
Bäuerliche Familienbetriebe braucht das Land!
Ernährung beginnt in der Landwirtschaft