Selbstgemacht
Selbstgemacht schmeckt’s doch am besten! Hier bekommt ihr hilfreiche Tipps und Ideen zu selbstgemachten Köstlichkeiten, wir zeigen euch die wichtigsten Tools zur Haltbarmachung von Lebensmitteln und befragen Brotback-ExpertInnen zu ihren besten Tricks für gelungenes Brot und Gebäck.
Sandra und Viki von der Ernährerei zeigen uns in diesem Beitrag, wie ein perfekter Germteig gelingt und worauf man besonders achten muss. Außerdem gibt’s ein Rezept für pikante Germteig-Stangerl mit Käse und Kürbiskernen! 🙂 Faustregeln für den perfekten Germteig Wassermenge Flüssigkeit (Wasser, Milch, Bier, Wein, …) wird meist im Verhältnis 1:2 zum Mehl…
Wenn man auf Eier verzichtet, muss man trotzdem nicht auf Kuchen & Co. verzichten. Denn es gibt schon einige gute Alternativen, die ein Ei ersetzen können. Ob man aus ethischen Gründen auf tierische Produkte verzichtet, Eier einfach nicht mag oder nicht gut verträgt oder wenn beim Backen / Kochen mal wieder die Eier zu…
Wie jedes Jahr zu Ostern wird gebacken und gekocht, um eine wunderbare festliche Tafel für unsere Lieben zu schaffen. Gerade mit Eiern werden allerlei Köstlichkeiten gezaubert – und aus dem vermeintlichen Abfall, den Eierschalen, lässt sich noch so einiges zaubern. Mit Watte gefüllt, lässt sich darauf Kresse für den Osterbrunch ziehen, aber auch kleine…
Trocknen / Dörren Wir haben uns jetzt schon den gerade so trendigen Themen Fermentieren & Einmachen gewidmet… Gerade weil zurzeit gefühlt jeder sein eigenes Sauerteigbrot bäckt oder Sauerkraut fermentiert und seine Zucchini gemeinsam mit frischen Gartenkräutern einlegt wollten wir das auch unbedingt ausprobieren! Nein, wir gehen sogar weiter, wir wollen richtige Profis werden, die,…
Passend zum aktuellen Monats-Schwerpunkt wollten wir uns auch das Thema „SAUERTEIG“ nochmal genauer ansehen! Ein Sauerteig-Ansatz wird aus Wasser und Mehl hergestellt und entsteht durch eine Fermentation der in der Umgebung vorhandenen Bakterien. Durch Milchsäurebakterien und Hefen wird der Sauerteig in Gärung gehalten. Soweit so gut. Aber wie macht man nun einen Sauerteig?…
30 Grad und Sonnenschein – da möchte man am liebsten jede freie Minute draußen verbringen! Und was dabei nicht fehlen darf: richtig schlemmen und genießen. Einfach die Picknickdecke aufgeschlagen und den Tag gemütlich beginnen…. Im heutigen Beitrag verraten wir euch ein paar Tipps und Ideen für ein ausgewogenes Picknick! Alles dabei? In unseren Ernährungsberatungen lieben…
Was darf auf keiner gelungenen Grillparty fehlen? Die perfekten Grillsaucen – mhhhm! In diesem Beitrag wollen wir euch einen Überblick über die üblichen Grillsaucen geben und wie ihr sie am besten zubereitet. Denn auch bei den Saucen gilt: selbstgemacht schmeckt’s am besten und man weiß was drin ist! Wir haben die Saucen in…
Die Grillsaison hat begonnen! Wir verraten euch im aktuellen Beitrag ein paar wichtige Tipps für das perfekte Grillvergnügen… Grillmethode Zuallererst muss man sich entscheiden: Holzkohle, Gas oder Elektro? Jede Grillmethode hat ihre Vor- und Nachteile. Im Endeffekt bleibt es eine persönliche Entscheidung, welche Methode einem am liebsten ist. Zur Übersicht haben wir hier einige Punkt…
Was es jetzt bei den Ernährungsliebe-Mädls zu essen gibt
Häufig werden Lebensmittel weggeworfen, weil man nicht oder falsch geplant hat. Ein Großeinkauf am Wochenende, der für die ganze Woche reicht… Geht man aber hin und wieder auswärts essen, wird bei Freunden eingeladen oder bestellt sich Essen vom Lieferservice warten die Lebensmittel im Kühlschrank vergeblich darauf, verzehrt zu werden. Besser: macht euch regelmäßig einen Essens-Plan…
Wer kennt das nicht, man öffnet die Büroschreibtischlade und denkt sich: „Ein Stück von der Schokolade gönn ich mir, dann leg ich die Tafel auch schon wieder zurück“. Bei den Wenigsten bleibt es allerdings tatsächlich bei dem einen Stück. Grundsätzlich soll die Nahrungsaufnahme auf 3-5 Mahlzeiten am Tag beschränkt sein. Ein ständiges Essen mindert die…
Eine einfache und Garten-unabhängige Methode, im Winter frisches Grün zu ernten, bieten Kräuter und Schnittgrün auf der Fensterbank. Werden ein paar grundlegende Tipps beachtet, so steht der grünen Freude nichts im Wege. Tendenziell fühlen sich Kräuter bei Temperaturen zwischen 15 und 22 °C wohl. Entscheidend für das Wohlgedeihen ist ausreichend viel Licht. Ein Standort an…
altbewährte Konservierungsmethoden
Wir machen ihnen Feuer unter’m Hintern!
GEWINNE EIN PROBIER-SET VOM ZAGLER MÜSLIBÄR!
Goldgelbe Pommes, gebackene Champions und knusprige Schnitzel – wir Österreicher lieben sie, trotz ihrem Ruf als „Dickmacher“. Dickmacher sind hier jedoch nicht Erdäpfel, Champignons und Fleisch an sich, sondern die fettreiche Zubereitungsweise. Jedes noch so gesunde Lebensmittel wird beim Frittieren zu einer Fettbombe. Erdäpfel enthalten unheimlich viel Vitamin-C und sind hervorragende Sattmacher. In Champignons stecken…
So geht Salatanbau daheim