Winter

Sonnenvitamin D

Vitamin D nimmt unter allen Vitaminen eine Sonderstellung ein: als Vitamine werden Stoffe bezeichnet, die der Körper nicht selbst herstellen kann und somit mit der Nahrung zugeführt werden müssen. Vitamin D jedoch kann durch Sonneneinstrahlung auf der Haut (UVB-Lichtexposition) aus im Körper vorhandenen Vorstufen selbst synthetisiert werden. Warum ist Vitamin D so wichtig für uns?…

Wirsing-Champignon Nudeln

Zutaten Für 4 – 5 Personen 600 g Spaghetti   500 g Wirsing 300 g braune Champignons 1 Zwiebel 1 Knoblauchzehe 200 ml Gemüsebrühe 200 ml Schlagobers Öl Salz und Pfeffer Parmesan Zitronensaft Zubereitung Der Wirsing wird gewaschen und vom Strunk befreit. Die Blätter in Streifen schneiden. Die Champignons putzen und halbieren.   Die Zwiebel…

Brennnessel-Strudel mit Ricotta

Zutaten   Für 1 Strudel 1 Packung Blätterteig 200g Brennnessel 250g Ricotta 3 EL Pinienkerne 1 Eigelb Salz und Pfeffer Zubereitung   Die jungen Brennnesselblätter mit Küchenhandschuhen, die bis zum Ellbogen reichen, von den Stängeln lösen und in einem Sieb mehrmals waschen. Anschließend in einem Topf für 15 Minuten köcheln (dadurch verlieren sie den brennenden…

Alte Gemüsesorten

Ja – auch im Winter hat Oberösterreich tolle Gemüsesorten zu bieten! Zwar warten wir schon auf den baldigen Frühling, aber aktuell können wir noch die tollen Wintersorten auskosten.   Im aktuellen Monatsschwerpunkt im März wollen wir uns vor allem auf alte Gemüsesorten konzentrieren, die schon fast in Vergessenheit geraten sind. Denn diese haben es nährstofftechnisch…

Gebrannte Mandeln

Zutaten 15 dag Wasser 2 Packungen Vanillezucker 12 dag Zucker 12 dag ungeschälte ganze Mandeln 1 Prise Zimt Zubereitung Wasser mit Vanillezucker und Zucker in einer beschichteten Pfanne aufkochen. Mandeln dazugeben, umrühren und kochen lassen, bis das Wasser verdampft ist. Karamellisieren und Zimt dazugeben, auf leicht geöltem Backpapier auskühlen lassen und dann hübsch verpacken. Rezept…

Festessen

Im Dezember widmen wir uns dieses Jahr neben Kekserl, Bratapfel & Co. vor allem dem Festessen!   Bratwürstl, Raclette oder doch ein Rinderbraten zum Heiligabend? Bei uns gibt es diesen Monat ganz viele Rezepte und Ideen für ein gelungenes Dinner. Damit das ganze stressfrei vonstatten geht haben wir auch ein paar Tipps zum Kochen für…

Mandelbögen

Zutaten   Für ca. 25 Stück 25 dag Mandeln 30 dag Staubzucker je 1 Msp. Kardamom, Nelkenpulver und gemahlener Ingwer 2 Eiweiß Rechteck-Backoblaten Zubereitung   Mandeln fein reiben, mit Staubzucker, Gewürzen und Eiweiß  zu festem Teig kneten, auf Staubzucker ½ cm dick ausrollen. Mit Wasser bestreichen und Oblaten darauf drücken. Teigplatte wenden, sodass die Oblaten…

Burgenländerkipferl

Zutaten 20 dag Mehl 2 dag Germ 4 EL Milch 1 TL Zucker 12 dag Butter 2 Dotter   Fülle:   2 Eiklar 15 dag Feinkristallzucker 12 dag geriebene Haselnüsse Dotter zum Bestreichen Zubereitung Mehl in eine Schüssel sieben, Germ mit Milch und Zucker glattrühren, mit zerlassener Butter und Dottern zu einem glatten Teig verkneten.…

Saisonkalender NOVEMBER

Von November bis circa April gibt es in Österreich tolles Wintergemüse. Zum Wintergemüse zählen genauer gesagt alle Sorten, die im Winter ohne zusätzlichen Energieaufwand geerntet werden. Gerade in Zeiten des Klimawandels sind diese heimischen Gemüsesorten eine optimale Alternative zu importierter Ware, die lange Transportwege hinter sich hat. Viele Gemüsesorten werden auch haltbar gemacht, z.B. durch…

Kürbis-Ricotta-Lasagne

Zutaten   Für 6 Personen 1 EL Olivenöl 500 g Bio-Rindfleisch faschiert 2 Zehen Knoblauch 2 EL Tomatenmark 4 Karotten 500 g Kürbis hier: Hokkaido 250 g passierte Tomaten 1 TL Kurkuma frische Kräuter Basilikum, Petersilie, Thymian Salz, Pfeffer   Béchamel: 2 EL Butter 3 EL Mehl 400 ml Milch 250 g Ricotta 1 TL…

Aktuelle Kochkurse der Seminarbäuerinnen OÖ

Die oberösterreichischen Seminarbäurinnen bieten 40 verschiedene Kochkurse zu unterschiedlichen Themen an. Von saisonalem Kochen mit Gemüse bis hin zu Keksen und Nachspeisen ist für jeden etwas dabei!   Hier geht’s zu den aktuellen Kochkursen: www.seminarbauerinnen-ooe.at Gemüse fermentieren   Mareli aus dem Genussland OÖ hat den Kochkurs “Gemüse fermentieren” besucht und uns einige Impressionen mitgebracht.  …

Powidl-Pofesen

Zutaten Für 4 Personen 8 Scheiben Toastbrot 4 EL Powidl Marmelade 100 ml Milch 2 Eier 1 Pck. Vanillezucker Butterschmalz zum Ausbacken Zubereitung   4 der 8 Scheiben Toast mit jeweils 1 EL Powidl bestreichen. Nun auf jeder der Toastscheiben je eine unbestrichene daraufsetzten. In einem tiefen Teller, Eier, Milch und Vanillezucker verquirlen. in einer…

Tag des Apfels

Heute ist wieder Tag des Apfels! Der Aktionstag findet jährlich am 2. Freitag im November statt und soll die beliebteste Obstsorte in Österreich würdigen. Daher gibt’s für euch hier ein paar Facts zum Apfel:   Kraftpaket Apfel   Nicht umsonst heißt das Sprichwort – „An apple a day keeps the doctor away“. Denn der Apfel…

Frisches Wintergemüse

Im November widmen wir uns ganz unserem heimischen Obst und Gemüse – denn auch im Winter haben wir ein vielfältiges Angebot an tollen Sorten! Wer also denkt, die Küche in der kalten Jahreszeit ist einseitig und langweilig, den können wir im November hoffentlich von dem Gegenteil überzeugen. Genug Rezepte-Inspiration gibt es auf jeden Fall!  …

Punschkeks der LFS Mauerkirchen

Punschkekse

Zutaten Teig: 200 g Butter 2 Dotter 150 g Staubzucker 400 g Mehl 1/2 Pkg. Backpulver   Fülle: Biskuit- oder Biskottenbrösel 1 EL Kakaopulver 100 g Schokolade geschmolzen 2 EL Ribiselmarmelade 1 EL Zucker Saft von 1 Zitrone und 2 Orangen Rum   Punschglasur: 400 g Staubzucker 6 EL Schwarzer Ribiselsaft etwas rosa Lebensmittelfarbe kandierte…

Energiekugeln von Ernährungsliebe

Energiekugeln

Wir lieben es, sehr persönliche Geschenke zu machen. Diese haben oft viel mehr Wert als materielle Dinge. Ganz besonders eignen sich dafür selbstgemachte Geschenke, wie z.B. kleine Leckereien. Energiekugeln, Energyballs oder auch Proteinkugeln sind super zum Naschen zwischendurch und eine Alternative zu Keksen. In unserer Weihnachtsvariante macht der Vanille- und Orangengeschmack die Bällchen ganz besonders…

Bratapfel-Tiramisu von xsund essen

Bratapfel-Tiramisu

Hier nun eine herrlich weihnachtliche Variante des italienischen Klassikers. Allein schon das Zubereiten der Äpfel zaubert einem den Advent in die Nase mit duftendem Zimt, Vanille und Nüssen. Wenn da nicht Weihnachtsstimmung aufkommt, weiß ich auch nicht mehr weiter. Das tolle an diesem Rezept ist, dass diese Nachspeise allein mit Honig gesüßt wird und statt…

Mostkekse der LFS Mauerkirchen

Mostkekse

Zutaten 200 g Mehl 200 g Butter 1 Prise Salz 3-4 EL Most Marmelade zum Füllen Staubzucker und Vanillezucker zum Wälzen Zubereitung Für den Teig alle Zutaten gut verkneten. In Frischhaltefolie einschlagen und ungefähr 30 Minuten kühl ruhen lassen. Backrohr auf 180 °C vorheizen. Teig ungefähr 4 mm dick auswalken und Kreise ausstechen. In die…

Florentiner der LFS Mauerkirchen

Florentiner

Zutaten Mürbteig: 250 g Mehl 1 TL Backpulver 180 g Butter 90 g Staubzucker 1 Pkg Vanillezucker 1 Ei   Belag: 1/8 l Schlagobers 50 g Honig 150 g Staubzucker 50 g Butter 150 g Mandelblättchen 100 g kandierte Früchte Schokoladenglasur Zubereitung Für den Mürbteig alle Teigzutaten rasch miteinander verkneten und ca. 1/2 Std. kühl…

Powermüsli von Ernährungsliebe

Powermüsli

Wir lieben es, sehr persönliche Geschenke zu machen. Diese haben oft viel mehr Wert als materielle Dinge. Ganz besonders eignen sich dafür selbstgemachte Geschenke, wie z.B. kleine Leckereien. Ein Renner ist auch unser selbstgemachtes Powermüsli! Es ist super knusprig und hat durch die Nüsse und Samen wertvolle Fettsäuren. Wir machen von dem Müsli meist gleich…

Schneeball von Leckermäulchen

Schneebälle

Zutaten 4 Eier 200 g Birkenzucker 240 g Mehl 1/2 Pkg. Backpulver 0,125 l Vodka 250 g Topfen 1 Pkg. QimiQ classic 100 g Beeren kleingeschnitten (frisch, tiefgekühlt oder getrocknet) Kokosflocken zum Wälzen Zubereitung Zuerst die Eier mit 150 g Birkenzucker und etwas Wasser schaumig rühren. Anschließend das Mehl und Backpulver unterheben. Die Masse auf…

Walnussherzen von der LFS Mauerkirchen

Walnussherzen

Zutaten 200 g Butter 370 g Mehl 1 TL Backpulver 150 g Zucker 2 kleine Eier 1 Pkg. Vanillezucker 50 g Nüsse gerieben 50 g Schokolade gerieben Marillenmarmelade zum Bestreichen 250 g Marzipanrohmasse Staubzucker zum Ausrollen Schokoladenglasur Mandeln oder Walnüsse geschält, halbiert Zubereitung Mehl, Backpulver und Butter abbröseln. Zucker, Vanillezucker, Eier, Nüsse und Schokolade zugeben…

Waggerlbrot von der LFS Mauerkirchen

Waggerlbrot

Zutaten 100 g Kochschokolade 100 g Ceres 90 g Aranzini 90 g Rosinen 90 g Butterkekse 2 Eier 150 g Staubzucker 4 EL Rum 6 eckige Oblaten Zubereitung Aranzini und Rosinen im Fleischwolf faschieren. Butterkekse zerstampfen. Schokolade und Ceres im Wasserbad schmelzen. Eier und Zucker über Dampf sehr schaumig rühren. Alle Zutaten, außer die Oblaten,…

Kokoskuppeln von der LFS Mauerkirchen

Kokoskuppeln

Zutaten Kokosmasse: 4 Eier 100 g Kristallzucker 100 g Staubzucker 200 g Kokosflocken Zitronensaft   Biskuit: 3 Eier 3 EL Wasser 150 g Zucker 120 g Mehl   Nutella oder Pariser Creme für die Füllung Schokoladenglasur Zubereitung Für die Kokosmasse die Eier trennen und das Eiklar mit Kristallzucker und Zitronensaft sehr schaumig rühren. Gesiebten Staubzucker…

Schmeck's Winterschriftzug

Geschenke aus der Küche

Advent, Advent, Bratwürstel, Zimt, Vanillekipferl und Piment.   Die Weihnachtszeit hat kulinarisch so einiges zu bieten. Neben traditionellen Festtagsspeisen, regionalen Schmankerln und süßen Verführungen dürfen auch klassische Winter-Gewürze nicht fehlen. Insbesondere die Wärmenden wie Ingwer, Zimt und Piment, aber auch Vanille, Nelke und Muskatnuss. Wir Oberösterreicher genießen gerne, vor allem in der Adventszeit. Und was…

Sprossen

Grünes für die kalte Jahreszeit

Eine einfache und Garten-unabhängige Methode, im Winter frisches Grün zu ernten, bieten Kräuter und Schnittgrün auf der Fensterbank. Werden ein paar grundlegende Tipps beachtet, so steht der grünen Freude nichts im Wege. Tendenziell fühlen sich Kräuter bei Temperaturen zwischen 15 und 22 °C wohl. Entscheidend für das Wohlgedeihen ist ausreichend viel Licht. Ein Standort an…